„Postkarte aus Quedlinburg“ – So heißt die Ausstellung, die vom 01. bis zum 31. Oktober im Poesiesalon „Antik und Feder“ in Quedlinburg zu sehen ist.
Der 1. Oktober ist seit 2019 der „Weltpostkartentag“ und wurde anlässlich des 150. Jahrestags der Einführung der ersten Postkarte in Österreich-Ungarn (am 1. Oktober 1869) ins Leben gerufen.
Die Quedlinburger Künstlerin Katrin Ruhnau hatte die Idee, zu diesem Anlass mit weiteren Quedlinburger Künstlern eine gemeinsame Ausstellung zu initiieren. Ihre Idee fand bei allen gefragten Kolleginnen und Kollegen sofort großen Anklang.
Folgende Quedlinburger Künstler beteiligen sich mit teilweise eigens für den Anlass gestalteten Exponaten: Anselm Schwindack (The Quedlinburger), Bernd-Werner Segler, Katrin Ruhnau, Steffi Heidenreich, Magdalena Dreysse, Enrico Kreim, Claudia Gerling, Ray Behringer.
Die Ausstellung „Postkarte aus Quedlinburg“ soll aber nicht nur eine Ausstellung sein, sondern sie soll – entsprechend der Grundidee zum „Weltpostkartentag“, dazu anregen, wieder Postkarten zu schreiben und damit einen Trend zur Renaissance des analogen Schreibens wiederzubeleben und zu unterstützen.
Deshalb können die Besucher und Gäste die Exponate nicht nur bewundern, sondern auch kaufen und vor Ort schreiben – auf Wunsch sogar nach alter Tradition mit Tinte und Feder. „Vor Ort“, das heißt im Poesiesalon „Antik und Feder“ in der Pölle 27, in Quedlinburg.
Dort wird die Ausstellung am 01. Oktober 2025 um 19:00 Uhr eröffnet, die bis zum 31. Oktober andauert.
Werte Freunde des Poesiesalons,
am 23.02.2025 gibt es im Poesiesalon von 10.30 -18.30 Uhr „Herzmomente“ für Körper, Geist und Seele. Geschichten und Gedichte erzählt von Ric van Regel, dem „schwarzen Poeten“ und von EUCH.
Ein interaktiver Tag– nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitmachen! Seid gespannt! Unterstützt wird Ric, der „schwarze Poet“ an diesem Tage von der charmanten Claudi G. und von Stefan, dem „Wortakrobaten“
Der Eintritt an diesem Tag ist frei!
Die Quedlinburger Künstlerin Conny Koch, Jahrgang 1968 stellt Schlangenhaut in den Mittelpunkt ihrer Werke.
Die Ausstellung „CoKo-Art“ beginnt mit ihrer Eröffnung am 09. Februar und wird voraussichtlich zwei Wochen dauern.
Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden sind gern gesehen!
Gastgeberin Claudia Gerling lädt zur lokalen Lesung in den Poesiesalon ein:
Als Gast begrüßen wir den Schwarzen Poeten Ric van Regel aus unserer Welterbestadt Quedlinburg.
Er liest und trägt aus eigenen Werken vor. Sein Thema:
Teuflisches zur Nacht – Poetisches Schreibwerk aus dem Nebel der Seele und der Sehnsucht der Nacht
Freuen Sie sich auf kurzweilige und aufschlussreiche Unterhaltung!
Eintritt frei – Wenn es Ihnen gefallen hat, freuen wir uns auf Ihre Spende!
Anmeldung telefonisch unter:
-
- 0162-275 6624 (Claudia Gerling – Poesiesalon Antik und Feder))
- 0171-199 6214 (Thomas Loch – IG Kraftwerk Poesie)
oder persönlich (während der jeweiligen Öffnungszeiten)
-
- im „Poesiesalon Antik und Feder“, Pölle 27, 06484 Quedlinburg
- „Meine kleine Ackerscholle“, Bockstraße 7, 06484 Quedlinburg
Im Rahmen des Quedlinburger Bücherfrühlings 2025 lädt Gastgeberin Claudia Gerling zur Lesung in unseren Poesiesalon ein.
Diese Auftaktveranstaltung wird eine Veranstaltung mit mehreren Beteiligten sein, in der eigene, wie auch fremde Werke vorgetragen werden.
So ist z. B. zu erfahren, wie Literatur als Spiegel im Rahmen einer Stadtführung Verwendung finden kann.
Gestaltet wird dieser unterhaltsame Abend von Claudia Gerling, Thomas Loch und Gästen
Der Eintritt beträgt € 10.00.
Hier gehts direkt zu den Tickets
Anmeldung telefonisch unter:
-
- 0162-275 6624 (Claudia Gerling – Poesiesalon Antik und Feder))
- 0171-199 6214 (Thomas Loch – IG Kraftwerk Poesie)
oder persönlich (während der jeweiligen Öffnungszeiten)
-
- im „Poesiesalon Antik und Feder“, Pölle 27, 06484 Quedlinburg
- „Meine kleine Ackerscholle“, Bockstraße 7, 06484 Quedlinburg
Vielen Dank sagen wir bei Ellys Meller die uns das Genre der Apotheken – Krimis auf spannende Art und Weise näher gebracht hat!
Unsere Gäste lauschten gebannt den spannenden Geschichten, die von der Autorin gekonnt und mit einer gut dosierten Prise Humor gelesen und auch moderiert wurden.
Es war ein toller Abend – Wir freuen uns schon auf des nächste Mal!